SPD-Stadtratskandidat Pallas begrüßt Änderung bei Linie 66
(Dresden) Bei der Vorstellung des Busnetz 2010 im Ortsbeirat Plauen am Dienstag, 28. April, gaben die DVB eine Änderung für die geplante Linie 66 nach Kaitz bekannt. Danach soll diese nicht, wie geplant, in Altkaitz enden sondern dem Verlauf der bisherigen Linie 76 folgen. Zahlreiche betroffene Bürger aus Kaitz und Mockritz besuchten die Sitzung und hörten aufmerksam und erfreut zu. Die SPD hatte sich gegen den ursprünglichen Entwurf gewandt und Briefe an die DVB und die Stadtverwaltung geschrieben.
SPD-Stadtratskandidat Albrecht Pallas sagte dazu: „Ich freue mich, dass die DVB den berechtigten Einwänden der Kaitzer und Mockritzer Bürger folgen und ihre Planungen anpassen. Dadurch bleiben gerade ältere Menschen und solche ohne Auto mobil und behalten die Bushaltestelle vor ihrer Haustür.“
Die Linie 66 soll nun ein Jahr zur Probe in der bisherigen Form fortgeführt werden. Dann wollen sich die Planer die Fahrgastzahlen genau anschauen und entscheiden, ob die Linie rentabel ist. „Ich bin mir sicher, dass die Buslinie viel intensiver genutzt wird, als in der ursprünglich geplanten Variante“, führte der Polizeibeamte Pallas weiter aus.
Bei den Änderungsvorschlägen der SPD für die Linie 85, welche von Löbtau über Plauen und Zschertnitz führen soll, sind die DVB skeptischer. Der Vorschlag, die Linie über die Chemnitzer, Würzburger und Münchner Straße zu führen, würde eine Fahrzeitverlängerung bedeuten. Es müsste dann ein Bus mehr auf der Strecke eingesetzt werden, um die Taktzeiten zu halten, was höhere Kosten verursacht. „Mir ist klar, dass die DVB nur mit den Kosten argumentieren können. Die Kommunalpolitik muss die entstehenden Mehrkosten mit den Interessen der Bürger Plauens abwägen. Die SPD möchte auch bei der Linie 85 eine Lösung im Sinne der Bürger und bleibt bei dieser Sache dran“, schließt der Vorsitzende der Plauener Sozialdemokraten Pallas ab.
Kontakt:
Albrecht Pallas
0174 – 3167310
albrecht.pallas@gmx.de
Seite 42 von 55
Plauener SPD lädt ein / SPD-Minister Jurk und Stange kommen
(Dresden/ Plauen) Zum 18. Familientag am Fichteturm lädt der SPD-Ortsverein Dresden-Plauen am diesjährigen 1. Mai ein. Von 10 bis 18 Uhr wird auf dem Spielplatz Großmannstraße unterhalb des Fichteparks in Plauen ein buntes Programm für die ganze Familie geboten.
Zum Auftakt spielt der Mädchenspielmannszug Dresden der SG Dresdner Verkehrsbetriebe. Danach wird ein Quiz zu Politik und Geschichte angeboten. Am Nachmittag tritt das Dresdner Kabarett Breschke & Schuch und die Big-Band des Heinrich-Schütz-Konservatoriums auf. Das Puppentheater Lutz Männel aus Oppach spielt mit „Die goldene Gans“ ein Stück zum Mitmachen für die ganze Familie. Für interessierte Gäste wird es Führungen durch den Fichtepark geben. Die Kinder können sich ganztägig beim traditionellen Schminken, auf der Hüpfburg und beim Kindertrödelmarkt vergnügen.
Der Familientag am Fichteturm wird bereits zum 18. Mal durch die Plauener SPD organisiert. Über 2000 Gäste nutzen jedes Jahr die Gelegenheit in einem entspannten Rahmen mit politischen Akteuren aus Stadt, Land oder Bund ins Gespräch zu kommen. Dieses Jahr werden die beiden Sächsischen SPD-Minister Thomas Jurk und Eva-Maria Stange das Fest besuchen.
Auf dem Familientag können sich lokale Vereine, Initiativen und Händler präsentieren. In diesem Jahr sind die AWO, die Mobile Jugendarbeit Dresden-Süd, die Plauen Initiative, der Gewerbeverein Dresden-Plauen und einige lokale Händler dabei.
Mehr zum Familientag lesen Sie hier.
Kontakt:
Marlen Hupke: 0177 – 6250165
Bereits über 2300 Dresdnerinnen und Dresdner haben sich gemeldet, die bei den Kommunal- und Europawahlen am 7. Juni 2009 in einem Wahlvorstand mitarbeiten möchten. Leider sind das noch zu wenige. Die Stadt sucht noch über 700 Wahlhelfer, um einen reibungslosen Ablauf in den 363 Wahllokalen und 80 Briefwahllokalen gewährleisten zu können.
Insbesondere für die Neustadt, Leipziger Vorstadt, Pieschen, Trachau, Klotzsche, Loschwitz, Blasewitz, Leuben, Laubegast, Stehlen, Leubnitz-Neuostra, Südvorstadt, Briesnitz, für die Ortschaften sowie für die Briefwahl und die Reserve benötigt die Stadt Beisitzer, Stellvertreter und Vorsitzende. Aber auch für alle anderen Stadtteile und nimmt sie gern noch Bereitschaftserklärungen entgegen.
Ein Anmeldeformular und Informationen zur Tätigkeit sind im Internet unter www.dresden.de/wahlen zu finden.
Interessierte können sich auch telefonisch unter (03 51) 4 88 11 18, per Fax (03 51) 4 88 58 83, per E-Mail wahlhelfer@dresden.de oder per Post an Landeshauptstadt Dresden, Arbeitsgruppe Wahlhelfer, Postfach 12 00 20, 01001 Dresden, anmelden. Sie werden gebeten, ihre Anschrift, Telefonnummer, Wunschgebiet und die Wahlfunktion mitzuteilen. Bei einem erstmaligen Einsatz werden Sie als Beisitzer berufen.
Linie 66: soll durch ganz Kaitz fahren / Linie 85 über Würzburger Straße führen
(Dresden/ Kaitz) Änderungen beim neuen Busnetz 2010 der Dresdner Verkehrsbetriebe für den Dresdner Süden fordert der SPD-Ortsverein Dresden-Plauen. Im Visier der Sozialdemokraten stehen die Linien 66, welche künftig von der Südhöhe kommend in Altkaitz enden soll, und 85, welche von Altplauen über die Nöthnitzer Straße führen soll, obwohl gerade im vorderen Teil auch ohne Busse schon akuter Platzmangel herrscht.
„Die geplante Linie 66 mit Endhaltestelle in Altkaitz geht völlig an den Bedürfnissen der Kaitzer vorbei“, sagt der Stadtratskandidat Albrecht Pallas (SPD). „Heute fährt der Bus 76 durch Kaitz und Mockritz und ermöglicht den Kaitzern ein Wegkommen mit dem ÖPNV in zwei Richtungen. Eine Endhaltestelle der 66 in Altkaitz bestraft die Kaitzer gleich dreifach: Sie können nicht mehr in Richtung Mockritz mit dem Bus fahren, nur noch jeder zweite Bus fährt nach Kaitz (der andere nach Gittersee) und Bürger aus dem Osten von Kaitz müssen einen über 10minütigen Fußmarsch zum nächsten Verkehrsmittel zurücklegen. Gerade für ältere Menschen ist das unzumutbar“, führte Polizist Pallas weiter aus. Die Plauener SPD fordert, dass die Linie 66 nicht in Altkaitz enden sondern bis nach Mockritz geführt werden soll, „damit Kaitz nicht vom Netz genommen wird“, so Pallas.
Bei der Linie 85, die von Löbtau-Süd über Plauen und Zschertnitz nach Strießen führen soll kritisieren die Sozialdemokraten, dass die Verkehrssituation auf dem westlichen Teil der Nöthnitzer Straße durch die enge Straße und den Zielverkehr für Kitas, Grundschule und Bürgerbüro ohnehin schon sehr angespannt ist. „Betroffene Bürger haben sich an uns gewandt, weil sie befürchten, Leidtragende dieser Streckenführung zu sein, wenn noch mehr Autospiegel abgefahren sind oder die Parkplätze auf der Nöthnitzer einfach gestrichen werden“, berichtet Albrecht Pallas, der auch Vorstandsmitglied im SPD-Ortsverein ist. „Um dieses Problem zu lösen, schlagen wir eine Streckenführung über Chemnitzer Straße, Würzburger Straße und Münchener Straße vor, um dieses kritische Straßenstück zu umgehen“, schließt der Polizeibeamte ab.
Die Sozialdemokraten werden sich jetzt mit einem Brief an die Dresdner Verkehrsbetriebe und die Stadtverwaltung Dresden wenden. Laut Zeitplan der DVB könnte das Busnetz 2010 am 19. Mai 2009 im Ortsbeirat Plauen vorgestellt werden. Die Sitzung ist öffentlich.
Kontakt:
Albrecht Pallas
Tel.: 0174 – 3167310
Email: albrecht.pallas@gmx.de
SPD-Stadtratskandidaten laden zu Bürgerversammlung ein
(Plauen/ Coschütz) Zu einer Bürgerversammlung unter dem Motto „Lebensqualität in Plauen und Coschütz“ laden die SPD-Stadtratskandidaten Wilm Heinrich (Plauen) und Albrecht Pallas (Coschütz) ein. Die Versammlung findet am 20. April ab 19 Uhr in Bienerts Laden, Altplauen 21, statt.
„Die Anwohner kennen die Entwicklungsmöglichkeiten ihres Stadtteils doch am Besten. Wir möchten deshalb mit ihnen diskutieren, was in den Stadtteilen verbessert werden kann“, sagte Wilm Heinrich, der seit fünf Jahren für die SPD im Stadtrat sitzt. Polizist Albrecht Pallas ergänzt: “Es gibt Dinge, die von der Stadtverwaltung übersehen oder vergessen werden. Zum Beispiel fordern viele Hundebesitzer die Aufstellung von Hundeklos im Stadtteil, was von der Stadt bisher ignoriert wurde.“
Die Bürgerversammlung in Bienerts Laden ist der Auftakt für eine Reihe von Veranstaltungen des SPD-Ortsvereins Dresden-Plauen bis zur Stadtratswahl am 7. Juni. Bei Informationsständen, Hausbesuchen oder thematischen Veranstaltungen wollen die Sozialdemokraten von den Wählern erfahren, was sie von der Dresdner Kommunalpolitik erwarten. „Ich freue mich auf viele interessante Gespräche. Wir werden alle Hinweise und Probleme aufnehmen“, sagte der Sozialdemokrat Pallas abschließend.
Kontakt:
Albrecht Pallas
0174 – 3167310
albrecht.pallas@gmx.de
Wilm Heinrich
0174 – 3020408
wilm.heinrich@spd-fraktion-dresden.de