Seite 3 von 55

SPD Dresden-Plauen fordert: Mehr Sicherheit für Fußgänger:innen im Stadtteil – Zebrastreifen bringen es.

PRESSEMITTEILUNG
der SPD-Stadtbezirksbeirätinnen aus Dresden-Plauen
05.10.2021

Die SPD Dresden-Plauen hat im Stadtbezirksbeirat Plauen einen Antrag für mehr Fußgängerüberwege („Zebrastreifen”) eingereicht, der in der heutigen Sitzung des SBR zur Beschlussfassung steht. Der Oberbürgermeister soll prüfen, welche davon umgesetzt werden können. Der Prüfauftrag enthält zunächst neun Standortvorschläge für Zebrastreifen im Stadtbezirk, vor allem Standorte in der Nähe von Schulen: Am Südausgang des Hauptbahnhofs auf der Bayrischen Straße, auf der Nöthnitzer Straße im Bereich der Helmholtzstraße, vor dem BSZ auf der Strehlener Straße, auf der Reichenbachstraße bei der 117. Grundschule und 46. Oberschule, an der 71. Grundschule auf der Possendorfer Str. sowie auf der Karlsruher Str. bei der 80. Grundschule.

Dazu erklärt Dana Frohwieser, Stadtbezirksbeirätin der SPD in Plauen:

In Gesprächen mit Menschen im Stadtteil werden wir immer wieder gebeten, sichere Fußgängerquerungen im Stadtbezirk zu errichten. Gerade für Kinder auf dem Schulweg oder ältere Menschen, die nicht mehr ganz so flott zu Fuß unterwegs sind, ist die Straßenquerung im Stadtteil oft gefährlich. Jedoch wurden solche Anfragen an die Verwaltung stets mit Verweis auf den hohen Planungsaufwand und starre Kriterien der Fußgängerüberwege abgelehnt. Dabei liegen die Vorteile von Zebrastreifen auf der Hand: Sie erhöhen die Verkehrssicherheit für Fußgängerinnen und Fußgänger, verkürzen die Wartezeit für alle und haben geringe Betriebskosten.

Durch eine Neuregelung des Sächsischen Wirtschafts- und Verkehrsministeriums dieses Jahres werden nun die Spielräume für Zebrastreifen erweitert. Kommunen können nun auch Zebrastreifen z.B. in Tempo-30-Zonen vor Schulen und Kitas oder im Bereich von Haltestellen errichten.

Nicole Koitzsch, Stadtbezirksbeirätin der SPD in Plauen ergänzt:

Trotz vieler gefährlicher Straßenübergänge im Stadtbezirk, gibt es kaum Zebrastreifen. Die Änderungen der Kriterien für Zebrastreifen wollen wir nutzen, um Wege für Kinder und ältere Personen sicherer zu machen. Gerade Schulwege müssen besonders sicher sein. Kinder sollen möglichst den Schulweg allein schaffen, um ihre Selbstständigkeit zu fördern, Verkehrskompetenz zu erlernen und sich sicher und selbstbewusst zu bewegen.

Der Stadtbezirksbeirat tagt am Dienstag, den 05.10.2021 ab 17:30 Uhr in der Aula der 55. Oberschule „Gottlieb Traugott Bienert”, Nöthnitzer Str. 6, 01187 Dresden.

Kinderfest Spiel & Spaß in Plauen

Im Frühjahr haben wir euch, liebe Kinder und Eltern, gefragt, wie ihr die Spielplatzsituation im Dresdner Süden einschätzt und was euch gefällt, euch fehlt und worum sich die SPD in Dresden-Plauen kümmern soll. Dabei kamen Wünsche und Anregungen nach z. B. mehr Möglichkeiten zum Basketball und Fußball spielen, aber auch der Wunsch nach mehr Tischtennisplatten zu Tage. Außerdem fehlen, laut der Umfrage, Sitzgelegenheiten und Mülleimer an den vorhandenen Spielplätzen.

Nun möchten wir euch über die weiteren Ergebnisse der Umfrage informieren und mit euch diskutieren, wie wir die Spielplätze in Plauen gemeinsam verbessern können. Dazu laden wir euch am Sonntag, 19. September 2021 zwischen 14:00 und 17:00 Uhr zum Münchner Platz ein.

Während der gesamten Zeit könnt ihr euch mit Politikerinnen und Politikern aus dem Stadtbezirk austauschen, erfahren, wofür sie sich aktuell einsetzen und mit ihnen über die Spielplätze diskutieren. Und damit ihr euch schonmal warm spielen könnt, haben wir die passenden Spielgeräte vor Ort. 

Vor Ort sind u.a.:

Ihr könnt uns auch jederzeit eine E-Mail über info@spd-dresden-plauen.de schreiben oder euch über das Kontaktformular bei uns melden.

Wir freuen uns auf euch!

Eure SPD Dresden-Plauen

Vielen Dank für die Teilnahme bei spielen-in-plauen.de

Liebe Plaunerinnen und Plauner,

am 20. Juni haben wir unsere Umfrage zu Spiel- und Sportmöglichkeiten in Plauen beendet. Wir bedanken uns bei euch für die zahlreichen Antworten. Die vielfältigen Rückmeldungen und die Beteiligung an der Umfrage zeigen uns, wie wichtig das Thema im Stadtbezirk ist.

Wir werten aktuell alle Antworten aus und beginnen erste Schlussfolgerungen und Forderungen zu formulieren. Nach den Sommerferien wollen wir dann mit euch die Ergebnisse der Umfrage und die Forderungen auf einer Veranstaltung besprechen und weiterentwickeln. Gemeinsam können wir an einer Verbesserung der Situation arbeiten und im Stadtbezirk Plauen Entwicklungen anstoßen. Wir freuen uns weiterhin auf eure Ideen und bleiben gemeinsam dran.

Wir halten euch an dieser Stelle auf dem Laufenden und gerne kannst du dich unter info@spd-dresden-plauen.de oder über das Kontaktformular bei uns melden und wir senden dir alle Infos zu.

Liebe Grüße

Das Team der SPD Dresden-Plauen

Sagt eure Meinung zu Spiel und Sport in Dresden-Plauen

Wir möchten gemeinsam mit Dir die Spiel- und Sportsituation im Dresdner Süden verbessern. Dafür ist es wichtig, eine klare Einschätzung der aktuellen Situation zu haben – und dafür brauchen wir DICH!

Was ist gut in Plauen, Coschütz, Mockritz auf der Südhöhe oder der Südvorstadt? Und vor allem:

  • Was fehlt?
  • Welche Spiel- und Sportmöglichkeiten wünschst Du Dir in Deinem Stadtteil und was sollte unbedingt verbessert werden?
  • Was erwartest Du von der Kommunalpolitik?

Sag‘ uns Deine Meinung, damit wir uns darum kümmern können! Und wir versprechen Dir ein ausführliches Feedback nach Abschluss der Umfrage. Erzähle auch gern Deinen Freundinnen und Freunden von der Umfrage. Bis zum 20.06. könnt ihr noch mitmachen. Wir freuen uns auf eurer Expertenwissen!

Dein Team der SPD Dresden-Plauen

Schul- und Bildungspolitik in der Corona-Krise mit Sabine Friedel

Aufgrund der hohen gesundheitlichen Risiken sind Schulen und Kindergärten bis auf Notbetreuung zur Zeit geschlossen. Bis auf die Abschlussklassen werden alle Schülerinnen und Schüler online zu Hause unterrichtet. Dabei müssen vor allem die Eltern neben dem Homeoffice auch noch das Home-Schooling stemmen. Nicht alle Familien sind ausreichend mit Computern, Druckern, Internet, Schreibtischen oder eigenen Zimmern für die Kinder ausgestattet.

Sabine Friedel, bildungspolitische Sprecherin der SPD Landtagsfraktion

Wir haben mit Sabine Friedel, bildungspolitische Sprecherin der SPD Landtagsfraktion, diskutiert, wie trotz dieser Situation ein ordentliches Lernen erfolgen kann. Auch wenn der Bund Gelder für die Beschaffung von digitalen Endgeräten bereitstellt, sind Anschaffung, Einrichtung, Schulung und Verteilung weitere Probleme. Allerdings kann ein Online-Unterricht das gemeinsame Lernen und enge Betreuung durch die Lehrerinnen und Lehrer nicht ersetzen. Daher ist es wichtig, dass ein Wechselmodell eingeführt wird, so dass abwechselnd ein Teil der Schülerinnen und Schüler in der Schule unterrichtet werden kann, während der andere online daran teilnimmt.

Ein möglicher diskutierter Lösungsansatz für den Umgang mit Corona im Schulbetrieb: Mit kleinen Klassen eine bessere und intensive Betreuung der Schülerinnen und Schüler zu erreichen, da die Nachteile für Kinder ohne elterliche Unterstützung (die sowieso schon immer da waren) durch Corona noch einmal deutlich verstärkt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es ggf. erforderlich den Lehrplan „zu entrümpeln“ und zu straffen. Durch Corona wird dieses Ziel nun zeitnah nötig, damit die Abschlüsse weiter für alle (unabhängig von der Qualität der Betreuung durch die Eltern) erreichbar bleiben.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 SPD Dresden-Plauen

Theme von Anders NorénHoch ↑