Seite 12 von 55

Dresdner SPD unterstützt Stadtrats-Kooperation

Vorstand fasst einstimmigen Beschluss

Über die zwischen LINKEN, GRÜNEN, SPD und PIRATEN verhandelte Kooperationsvereinbarung entscheiden in den kommenden Wochen die Stadtverbände der Parteien. Die erste Zustimmung gab es gestern abend von der SPD. Deren Vorstand beschloss einstimmig, die Kooperation zu unterstützen. „Das Verhandlungsergebnis hat überzeugt“, so die Dresdner SPD-Vorsitzende Sabine Friedel. „Mit dieser Kooperation werden wir die Dresdner Stadtpolitik neu gestalten. Die Vereinbarung sorgt für Stabilität und Berechenbarkeit, denn für wichtige Projekte gibt es eine sichere Mehrheit. Gleichzeitig ist sie offen für neue Ideen und unterschiedliche Ansätze.“ Diese Offenheit sei ein wichtiges Signal für eine neue politische Kultur im Dresdner Stadtrat und biete die Chance, bei Konflikten zu sachgerechten und umsetzbaren Lösungen zu kommen.

In den ersten Vorhaben sieht die SPD entscheidende politische Weichenstellungen: „Mit dem eigenen Ausschuss bekommt das für uns zentrale Thema Bildung endlich genügend Gewicht“, so Friedel. „Außerdem wird das Bündnis für bezahlbares Wohnen auf den Weg gebracht und das Quartiersmanagement ausgebaut.“ Mit dem Kesselsdorfer Boulevard, dem Promenadenring, der Stärkung des Radverkehrs und der Überarbeitung des Masterplans ‚Leipziger Vorstadt‘ würden darüber hinaus wichtige Akzente in der Stadtentwicklung gesetzt.

„Wir sind guten Mutes“, so Friedel. „Diese Kooperation wird Dresden gut tun und die Entwicklung unserer Stadt positiv beeinflussen.“

Kontakt: Sabine Friedel, 0178-7492079

Politik trifft – Albrecht Pallas unterwegs in Plauen mit der Bildungspolitikerin Eva-Maria Stange

Albrecht Pallas ist auch morgen, 14. August 2014 ab 10.30 Uhr wieder in seinem Wahlkreis unterwegs, um mit Dresdnerinnen und Dresdnern ins Gespräch zu kommen. Dieses Mal wird er dabei unterstützt von der Landtagsabgeordneten und ehemaligen Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange, die zur Landtagswahl für den Dresdner Westen antritt.

Erste Station ist der Trefftz-Bau auf dem Campus. Von 10.30 Uhr bis 11.15 Uhr verteilen die beiden Politiker Kaffee an Prüfungsstress geplagte Studierende. „Dabei wollen wir natürlich mit ihnen über die aktuelle Lage an den Hochschulen ins Gespräch kommen, ihre Wünsche und Anregungen aufnehmen“, so Pallas, Direktkandidat der SPD für den Dresdner Süden.

Am Nachmittag unternehmen Pallas und Stange von 15 bis 18 Uhr einen Rundgang entlang des Weißeritzgrünzugs mit Zwischenstopps in angrenzenden Parks, Kleingärten und Spielplätzen. Interessierte sind eingeladen, dazuzustoßen und beiden Kandidaten auf den Zahn zu fühlen. Ausgangspunkt ist die Bienertmühle um 15 Uhr.

Kontakt: Albrecht Pallas (Tel.: 0174-3167310)
www.einsatz-fuer-dresden.de

Plauener SPD am 13.08.2014 auf dem Münchner Wochenmarkt

Zum morgigen Markttag am Wochenmarkt Münchner Platz informiert die SPD Dresden-Plauen gemeinsam mit dem Landtagskandidaten Albrecht Pallas von 9 bis 11 Uhr über die bildungspolitischen Vorstellungen der SPD.
Zum selben Thema informieren wir dann noch einmal am Freitag, 15.08.2014 von 10 bis 12 Uhr vor der Bibliothek Leubnitz-Neuostra, Corinthstraße.

Beste Bildung für alle!

Unsere Kinder sind unsere Zukunft. Weil viele Lehrkräfte die Schulen in den kommenden Jahren verlassen, dürfen wir diese nicht nur ersetzen. Aufgrund steigender SchülerInnenzahlen wollen wir jährlich 500 LehrerInnen zusätzlich einstellen. Alle Kinder sollen die Möglichkeit bekommen, den Weg zur Schule kostenlos zurückzulegen. Außerdem wollen wir ein Bildungsticket, das 10 Euro im Monat kosten soll. Damit können SchülerInnen und Azubis auch in ihrer Freizeit den ÖPNV sachsenweit nutzen.

Mehr Personal für unsere KITAs!

ErzieherInnen leisten tolle Arbeit in den Kitas. Doch CDU und FDP legen ihnen unnötig Steine in den Weg. Denn der Betreuungsschlüssel ist seit Jahren konstant und müsste dringend reduziert werden. ErzieherInnen brauchen mehr Zeit für die Betreuung der Kinder und zur Erledigung ihrer Aufgaben. Deshalb wollen wir den Schlüssel so senken, dass ein Erzieher oder eine Erzieherin in Zukunft maximal zehn Kinder im Kindergarten bzw. maximal 4 Kinder in der Krippe betreut.

Geld für Schulen!

An Sachsens Schulen lernen wieder mehr Kinder. Das ist eine erfreuliche Nachricht. Unerfreulich ist aber allzu oft der Zustand der Schulen, Turnhallen und Speisesäle, wo Kinder einen großen Teil ihres Alltags verbringen. Weil wir wissen, dass die SchülerInnenzahlen weiter steigen, wollen wir marode Schulen endlich sanieren, damit Kinder eine optimale Lernatmosphäre vorfinden.

Gute Ausbildungsmöglichkeiten!

Die duale Ausbildung ist nach wie vor sehr wichtig. Duale Ausbildung bedeutet: Junge Menschen lernen gleichzeitig in einem Betrieb und in der Berufsschule. Diese Ausbildung ist auch für die Wirtschaft in Sachsen sehr wichtig. Wir fordern, dass jeder junge Mensch mit Berufsausbildung von seinem Betrieb übernommen wird. So haben die jungen Menschen nach der Ausbildung gleich einen Arbeitsplatz.

Hochschulen sicher weiterentwickeln!

Die Hochschulen sollen mehr Geld bekommen. Dann können sie neue Dinge entwickeln und die Forschung und Lehre weiter verbessern. Zurzeit ist geplant, bis 2020 1.042 Arbeitsplätze an Hochschulen abzubauen. Wir wollen diese Arbeitsplätze erhalten. Die Hochschulen brauchen Geld für mehr Personal und für andere Ausgaben. Dafür wollen wir sorgen. An den Hochschulen soll es viele verschiedene Fächer geben: Von Geisteswissenschaften wie zum Beispiel Sprachen und Politik bis zu Fächern wie Mathematik, Informatik, Technik und Naturwissenschaften.

Sie wollen mehr wissen? Dann schauen Sie vorbei. Am 13.08.2014 auf dem Wochenmarkt Münchner Platz. Oder in unserem Regierungsprogramm.

SPD-Stadtrat unterstützt Bistro „Plaupause“ auf Hofmühlenstraße


PRESSEMITTEILUNG der SPD-Fraktion im Stadtrat Dresden

SPD-Stadtrat unterstützt Bistro „Plaupause“ auf Hofmühlenstraße. Pallas: Verwaltung soll Spielräume für positive Stadtteilentwicklung nutzen

Stadtrat Albrecht Pallas (SPD) spricht sich für einen Freisitz am Bistro „Plaupause“ an der Ecke Altplauen/ Hofmühlenstraße aus. Das Bistro sei für das Stadtteilzentrum eine echte Bereicherung und könnte mit einem Freisitz auf der Fläche neben der Weißeritz-Brücke noch attraktiver werden. Laut Angaben des Betreibers hatte die Stadtverwaltung die Genehmigung für den Freisitz verweigert, weil es für Personal und Gäste zu gefährlich sei, über die Straße zu gehen.

Stadtrat Albrecht Pallas sagte dazu: „Diese Entscheidung ist für mich unverständlich. Es handelt sich um eine auf 20 km/h beruhigte Einbahnstraße. Die Anzahl der Fahrzeuge dürfte täglich im unteren zweistelligen Bereich liegen. Ich fordere die Verwaltung auf, diese Entscheidung nochmal zu überprüfen und Spielräume zu nutzen. Wir haben seit einigen Jahren endlich eine positive Entwicklung im Bereich der Hofmühlenstraße, die mit der Eröffnung des Bistros einen wichtigen Schritt vorangekommen ist. Durch die Genehmigung eines Freisitzes hätte der Betreiber zudem größere Chancen sich zu halten. Das wäre nicht nur gute Stadtteilentwicklung sondern auch Wirtschaftsförderung.“

Der Plauener Politiker Pallas kündigte an, das Gespräch mit dem Straßen- und Tiefbauamt zu suchen, um der Sache wegen nach Kompromissen zu suchen.

Kontakt: Albrecht Pallas (0174 3167310)
Stadtrat für den Dresdner Süden der SPD-Fraktion im Dresdner Stadtrat
Sprecher für Energie-, Umweltpolitik und Kommunalwirtschaft

Hat Frau Bibas den Stadtrat bewusst falsch informiert?

PRESSEMITTEILUNG der SPD-Fraktion im Stadtrat Dresden

Hat Frau Bibas den Stadtrat bewusst falsch informiert? Stadtrat Pallas fordert Aufklärung in der Causa Stadtrandentdecker

Der Eigenbetrieb Kita plant, die einzige Einrichtung in dem Stadtteil aus wirtschaftlichen Gründen zu schließen. Der Großteil der Kinder soll in der Kita auf dem Hennersdorfer Weg untergebracht werden. Die SPD will gerade wohnortnahe Kitas erhalten um unnötige Wege für Kinder und Eltern zu vermeiden.

Der Eigenbetrieb Kita versucht anscheinend mit unlauteren Mitteln die einzige Kita in Gittersee zu schließen. Grundlage für die Schließung sei laut Eigenbetriebsleiterin Bibas das Auslaufen der Betriebsgenehmigung durch das Landesjugendamt zum 31. August 2014. Dies wurde sowohl den Eltern als auch dem Stadtrat so mitgeteilt. Der Elternrat der Kita Stadtrandentdecker wandte sich nun mit der brisanten Informationen an die Fraktion, dass eine Betriebserlaubnis durch das Landesjugendamt zu keiner Zeit befristet wurde. Dies haben die Eltern nach eigener Recherche durch eine amtliche Quelle in Erfahrung bringen können. Damit hätte der Eigenbetrieb die Einrichtung entgegen eigener Aussage einseitig und eigenmächtig geschlossen.

Albrecht Pallas, Plauener Stadtrat (SPD), ist entsetzt: „Sollte sich bestätigen, dass der Eigenbetrieb auf der Grundlage falscher Tatsachen und wider besseren Wissens Politik zu Lasten der Eltern und Kindern macht, wäre das ein handfester Skandal. Ich fordere unverzügliche Aufklärung! Zu diesem Zweck habe ich eine Anfrage an die Verwaltung gestellt, um zu klären, inwiefern die Vorwürfe zutreffen.“

Kontakt: Albrecht Pallas (0174 3167310)
Stadtrat für den Dresdner Süden der SPD-Fraktion im Dresdner Stadtrat
Sprecher für Energie-, Umweltpolitik und Kommunalwirtschaft

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 SPD Dresden-Plauen

Theme von Anders NorénHoch ↑