Am 17. September ist der deutsche Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Günter Grass zu Gast beim Kulturforum der Dresdner Sozialdemokratie. Grass ist derzeit auf politischer Lesereise „Von Deutschland nach Deutschland“ und legt gemeinsam mit Jens Sparschuh und Barbara Kisseler einen Stop in Dresden ein: 17. September, 19 Uhr im Theater Wechselbad, Eintritt frei.
Seite 37 von 55
Grundschule in Kleinpestitz könnte erhalten bleiben
(Dresden) Die Pläne der Dresdner Stadtverwaltung, durch Wiedereröffnung leerstehender Schulen auf die steigenden Schülerzahlen zu reagieren, werden vom SPD-Ortsverein Dresden-Plauen mit großer Zustimmung aufgenommen. Die Sozialdemokraten hoffen dadurch, den Grundschulstandort auf der Cämmerswalder Straße in Kleinpestitz langfristig erhalten zu können.
SPD-Stadtrat Albrecht Pallas sagt dazu: „Es ist richtig, bei steigenden Schülerzahlen die Schulkapazitäten wieder zu erweitern. Damit werden vernünftige Lernbedingungen sichergestellt. Wir sehen für das Wohngebiet auf der Südhöhe eine realistische Chance, den Schulstandort zu erhalten. Damit Kleinpestitz auch weiterhin für junge Familien attraktiv bleibt, brauchen wir nun mal eine Schule, die gut zu erreichen ist“, führt der Vorsitzende der Plauener SPD weiter aus.
Beate Mierdel, ehemalige Elternsprecherin der 126. Grundschule, ergänzt: „Es war immer eine Stärke unsere Schule, dass die Kinder quasi in Hausschuhen in die Schule laufen konnten. Es dürften in den kommenden Jahren so viele Kinder aus dem Dresdner Süden das Grundschulalter erreichen, dass genügend Anmeldungen zustande kommen können. Demnächst eröffnet sogar eine weitere KiTa. Ich werde mich dafür einsetzen, dass nach der Bauauslagerung der 80. Grundschule weiter auf der Cämmerswalder Straße gelernt wird.“
Die 126. Grundschule wurde nach einem Abstimmungskrimi im Stadtrat Ende Mai geschlossen. Grund für die Vorlage waren zu geringe Anmeldezahlen. Der Förderverein der Schule und die Plauener SPD hatten zuvor knapp 400 Unterschriften gesammelt und ein Konzept zur Erhöhung der Anmeldungen erarbeitet. In dem Gebäude lernen derzeit die Schüler der 80. Grundschule in Gittersee, deren Schulhaus in den kommenden zwei Jahren saniert wird.

Bildung fängt im frühen Kindesalter an
Wir haben für 2013 den Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz ab dem ersten Geburtstag durchgesetzt. Wir wollen für unsere Kinder erstklassige Kindertagesstätten. Diese sollen zu Eltern-Kind-Zentren ausgebaut werden mit umfassenden Hilfe- und Beratungsangeboten. Wir werden die Arbeitsbedingungen der Erzieherinnen und Erzieher verbessern und dafür sorgen, dass sie eine angemessene Bezahlung und gute Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten erhalten.
Lernen braucht Zeit – Ausbau der Ganztagsschulen
Kein Jugendlicher soll die Schule ohne Abschluss verlassen. Wir wollen hochwertige Ganztagsschulen, um die Kinder beim Lernen besser und länger zu fördern. Für Schulen mit einem hohen Anteil an Kindern aus Zuwandererfamilien brauchen wir mehr Personal, um eine umfassende Betreuung sicherzustellen.
Recht auf Berufsausbildung für alle Jugendlichen
Viele Jugendliche fallen nach der Schule direkt in die Arbeitslosigkeit. Dies gilt wiederum besonders für Kinder aus Zuwandererfamilien. Die SPD fordert die Wirtschaft auf, auch in diesem Jahr 600.000 neue Ausbildungsverträge abzuschließen. Junge Menschen ohne Berufsabschluss müssen eine zweite und dritte Chance bekommen. Deshalb wollen wir eine Ausbildungsgarantie für alle über 20-Jährigen.
Zugang zu Hochschulen und Lehre verbessern
Um den steigenden Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften zu decken, muss das Studium wieder attraktiver werden. Dort, wo die Union Studiengebühren eingeführt hat, werden wir sie wieder abschaffen. Wir stehen für ein BAföG, das den realen Lebenshaltungskosten der Studierenden gerecht wird. Wir wollen mehr Studienplätze und die Qualität der Lehre verbessern.
Gute Bildung kostet. Daher werden wir die Ausgaben für Bildung erhöhen. Großspurige Steuersenkungsversprechen helfen keinem. Wir investieren in die Zukunft unserer Kinder.
Das Flugblatt des Tages zu dem Thema können Sie hier herunterladen.
Liebe Kinder, liebe Eltern,
wie schon zum Kindertag möchten wir am kommenden Sonntag, den 23. August 2009 im Fährgarten Johannstadt wieder ein großes Familienfest veranstalten!
Wir laden Groß und Klein ein, gemeinsam mit uns bei Musik und Sonne, roter und grüner Fassbrause ein großes Sommerfest am Elbufer zu feiern!
Natürlich besteht auch die Möglichkeit, mit unseren Kandidaten für die Landtags- und die Bundestagswahl ins persönliche Gespräch zu kommen. Neben Stadtrat Axel Bergmann und Landtagskandidatin Sabine Friedel werden auch die Bundestagskandidatinnen Marlies Volkmer und Ines Vogel erwartet.
Besuchen Sie uns! Ab 10 Uhr geht’s los!
Bürger sollen sich ihr eigenes Bild machen
(Dresden) Zu einer Buchlesung mit Karl Nolle am Montag, 24. August 2009, ab 19 Uhr lädt der SPD-Ortsverein Dresden-Plauen alle interessierten Bürger in den Gasthof Coschütz ein. Der SPD-Landtagsabgeordnete Nolle wird Passagen aus seinem kürzlich erschienen Buch „Sonate für Blockflöten und Schalmeien“ vorlesen, in dem er den heutigen Umgang einiger CDU-Politiker mit ihrer eigenen und der Vergangenheit der CDU als Blockpartei in der DDR kritisiert.
Albrecht Pallas, Vorsitzender des Plauener SPD-Ortsvereins, sagte dazu: „Wir wollen mit dieser Veranstaltung der falschen Behauptung entgegentreten, es ginge um eine Kritik an der Ostvergangenheit. In Wirklichkeit geht es doch um den heutigen Umgang einiger Unionsmitglieder mit ihrer Vergangenheit. Interessierte Bürger können sich auf unserer Veranstaltung ein eigenes Bild von Karl Nolles Buch machen und mit ihm darüber diskutieren“, schließt Pallas ab.
Kurzinformation:
Karl Nolle liest: „Sonate für Blockflöten und Schalmeien“
Montag, 24. August 2009, 19 Uhr
Gasthof Coschütz, Kleinnaundorfer Straße 1, 01189 Dresden
Veranstalter: SPD-Ortsverein Dresden-Plauen